Urlaub in Deutschland

Urlaubsangebote und Tourist-Information

Freitag, 24. Juli 2009

Sachsen: Musikfestival "Grimmaer Liederflut" 14.-16.08.2009

Musikfestival "Grimmaer Liederflut"

Vom 14. bis 16. August 2009 inspiriert in Grimma (bei Leipzig) das internationale Musikfestival „Grimmaer Liederflut“ erneut mit besonderen Stimmen und aufregender Weltmusik. Das Festival erinnert zudem an die Hochwasserkatastrophe von 2002.

Unterschiedliche Künstler spiegeln den faszinierenden Reichtum verschiedener Ausdrucksweisen wider. Soulgröße Sydney Youngblood, 20-Jahre-Swing sowie karibische Rhythmen und heißer Flamenco animieren zum Zuhören und ausgelassenem Tanz - die drei Tage im Sommer 2009 vereinigen über 200 Künstler aus 15 Ländern.

Straßenmusiker, Kinderunterhaltung, die „Grimmaer Tanzgala“, eine Ausstellung zur Erinnerung an die friedliche Revolution in Sachsen oder nächtliche Konzerte in den Innenstadt-Kneipen motivieren zum zwanglosen Miteinander, Spaß und Kommunikation.

Besonders schrill, bunt und lustig wird es am Sonntag, dem 16. August. Ein besonderes Programm für Kinder ist fester Bestandteil des Festivals. Hier gibt es stelzenlaufende Fotografen, und Clown Sakko, den vogelfreien Gaukler. Zudem lachen, zaubern, singen oder träumen die „Schmunzelfinken“ auf dem Lorenzmarkt. Verteilt im gesamten Festgebiet, sorgen Zauberei und Luftballonkunst für jede Menge Spaß.

Die Altstadt selbst ist der beeindruckende Hintergrund, vor dem das Fest stattfindet. Nach der Flut in alter Schönheit wieder auferstanden, mit architektonischen Glanzstücken von europäischer Bedeutung wie dem Historischen Rathaus, sorgt die Grimmaer Innenstadt für die richtige Atmosphäre.

Die Besucher können sich frei in der Innenstadt bewegen und haben die Wahl zwischen Open Air Bühnen sowie zwei Bühnen in den wunderschönen beiden Innenstadtkirchen: Der Frauenkirche und der Klosterkirche.

[liederflut.net]

Nürnberg: Klassik Open Air, 26.07. und 08.08.2009

Bilder: Klaus Felix"Der Central Park liegt in Nürnberg" beschrieb die Presse scherzhaft das größte Klassik Open Air des europäischen Kontinents: das Klassik Open Air im Nürnberger Luitpoldhain. Und es gibt viele Parallelen, schließlich spielen die beiden großen Orchester der Stadt, die Nürnberger Philharmoniker und die Nürnberger Symphoniker, umsonst für die rund 100.000 Besucher der zwei Konzerte. Und ihre musikalische Qualität kann sich sehen lassen.

Ein "Woodstock" der klassischen Musik: Man jubelt den Solisten zu, spendet lauten Applaus und lässt sich auch durch einen Regenschauer nicht vertreiben. Doch in Hauptsache genießt man. Menschen allen Alters lagern im Gras oder auf mitgebrachten Campingstühlen und lauschen andächtig, lustvoll, neugierig oder verzaubert. Die meisten Zuhörer vespern oder tafeln zur Musik, laden Unbekannte zu Antipasti ein und stoßen mit Champagner an. Park, Picknick und Musik verschmelzen zu einer Einheit.

Was als Idee zur Feier des 950. Geburtstags der Stadt Nürnberg begonnen hatte, hat sich durchgesetzt. Die musikalische Qualität der Nürnberger Philharmoniker und der Nürnberger Symphoniker, das Ambiente des Luitpoldhains und die zwanglose Picknickatmosphäre locken offensichtlich dauerhaft ein breites Publikum. Fast ein Drittel der Besucher sind zwischen 19-25 Jahren. Klassik gewinnt Kult-Charakter.
Dieses Ergebnis stand nicht von vornherein fest. Der Luitpoldhain war als Veranstaltungsort für Massenveranstaltungen diskreditiert, da der Ort umgebaut zur Luitpoldarena den Nationalsozialisten am "Parteitagssonntag" für die Blutweihe der neuen Fahnen gedient hatte. Seine ursprüngliche Anlage als Park für die große Landesgewerbeausstellung 1906 war von der näheren Vergangenheit vollkommen verdrängt worden. Bis ins Jahr 2000 war der Abschlussgottesdienst des Evangelischen Kirchentags 1979 die einzige Großveranstaltung, die nach 1945 auf dem Gelände stattgefunden hatte. Das Klassik Open Air wurde vom Publikum als bewusste Neudefinition wahrgenommen und begrüßt. Das zeigte die 2002 öffentlich geführte Auseinandersetzung darüber, ob man Wagner an diesem Ort spielen könne oder nicht.
Erster Termin 26.06.2009 „Summertime – Swing und Symphonie” – das Programm der Nürnberger Symphoniker wird den Nürnberger Luitpoldhain in einen Schlossgarten verzaubern. Unter der Leitung ihres Chefdirigenten Christof Prick präsentieren die Nürnberger Philharmoniker symphonisch-swingende Sommermelodien von Peter Tschaikowsky über Maurice Ravel zu Leonard Bernstein. Hand in Hand gehen die bekannten Melodien mit selten gehörten Stücken der großen Komponisten. Als Solistin erwartet sie die Koloratursopranistin Heidi Elisabeth Meier.

[Nürnberg Kultur: kubiss.de]
Bilder: Klaus Felix

Labels:

Franken: Annafest Forchheim 25.07. - 03.08.2009

Alljährlich um den Annatag (oder Annentag) entwickelt sich ein buntes Treiben im Kellerwald unter Eichen- und Buchenbäumen, das Tausende von Besuchern anlockt und das einmalig in seiner Art in der ganzen Welt ist. Unzählige Fahrgeschäfte, vom Riesenrad und Kinderkarussell bis hin zu den modernen Fahrgeschäften für Jung und Alt, für jeden Geschmack wird etwas geboten.
Der Forchheimer Kellerwald, eine ausgedehnte Waldfläche mit teilweise bis zu 200 Jahre altem Baumbestand östlich von Forchheim, wird von einem weit verzweigten Kellersystem durchzogen. Man nimmt an, dass die tief in den Rhätsandstein reichenden Kellergänge in früheren Jahrhunderten als Lagerungsstätte für Wein, Bier und Lebensmittel gedient haben. Durch moderne Brautechniken verloren die außerhalb der Stadt gelegenen Felsenkeller allmählich Ihre Bedeutung als "Bierlager", um so mehr gewannen sie aber Ansehen als Bierschankstätten.
Es bietet sich dem Auge Unterhaltung genug, für das Ohr mancher Schmaus bei der Musik, die von den Podien der verschiedenen Annafestkeller heruntergespielt wird [ das Musikprogramm wird im Juli über die Tourist - Information in Forchheim herausgegeben ] und die Nase kommt bei all den Herings-, Bratwurst-, Schaschlik- und Frittenständen sowie den internationalen Speiseangeboten auch voll auf ihre Kosten. Selbst ein Platzregen, der in den letzten Jahren oft genug die Festbesucher überraschte, kann der Festfreude nichts anhaben; dann flüchtet man eben in eine der vielen überdachten Kellerwirtschaften und wartet, bis der Regenguss vorüber ist.

Die 3 Wurzeln der Annafest-Geschichte sind:
1. Die Frömmigkeit
Die Annaverehrung, Annakult und die Annawallfahrt ins Annakirchlein nach Unterweilersbach [ in Forchheim bereits seit dem 28. Februar 1446 bezeugt - Benefizium des Schultheißen Hauger in der Martinskirche ].
2. Das Annafestbier
Die Annawallfahrt mit anschließender Rast und Einkehr auf dem Rückweg im schattigen Forchheimer Kellerwald, mit Bier aus den Kellergewölben und dem mitgebrachten Essen.
3. Die Schützen
Die Aufnahme des Schießbetriebes, der königlich priviligierten Schützengesellschaft, ab 1840 im Bürgerwald.

[forchheim-annafest.de]
[naturpark-fraenkische-schweiz.de]
[stadt-forchheim.de]

Mittwoch, 22. Juli 2009

Koblenz und der Rhein in Flammen am 08.08.2009

Dabei sein, wenn der Nachthimmel in herrlichen Farben erstrahlt, wenn zwischen Braubach, Spay und Koblenz am Deutschen Eck am 08. August 2009 Lichtkaskaden und Feuerregen die Dunkelheit verdrängen und den Rhein in Flammen setzen.

"Ring of Fire" ist das Thema der diesjährigen Veranstaltung, bei der acht Feuerwerke ihre Magie der Farben und des Lichts freisetzen.

Der größte Schiffskonvoi Europas mit 75 Schiffen zieht den Fluss entlang, vorbei an geschmückten Uferpromenaden, malerischen Ortschaften, Schlössern und Burgen. Die Sehenswürdigkeiten sind mit rotem Bengalfeuer in verzaubertes Licht getaucht und vermitteln einen unvergesslichen Anblick und Eindruck.

Diese besondere Flussfahrt hat eine lange Tradition. Zu Ehren des Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff wurde schon im Jahre 1756 in Koblenz ein Feuerwerk abgebrannt. Heute werden acht Feuerwerke innerhalb von 90 Minuten gezündet, und der Schiffskonvoi gleitet durch einen Feuer- und Farbenrausch am nächtlichen Himmel.
Koblenz gehört zu den ältesten Städten Deutschlands; im Jahr 1992 feierte es sein 2000-jähriges Bestehen. Der ursprüngliche lateinische Name Confluentes (dt.: die Zusammenfließenden) leitete sich von der Lage der Stadt an der Mündung der Mosel in den Rhein am so genannten Deutschen Eck ab. Bis 1926 lautete die Schreibweise der Stadt Coblenz. Seit 1962 ist Koblenz eine Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern.
Das einzigartige Spektakel lockt über 250 000 Besucher an, die an den Rheinufern den wunderbaren Anblick genießen, und etwa 20 000 Gäste, die auf dem Fluss dabei sein können.

Rhein in Flammen, das ist ein unvergessliches Erlebnis von Farbe und Licht.
[koblenz.de/stadtleben_kultur] [rhein-in-flammen.de]

Labels:

Bodensee-Oberschwaben: Ravensburg lädt ein zum Rutenfest 2009, 24. -28. Juli

Wieder wird in Ravensburg zum Rutenfest geladen, einem historischen Heimat- und Volksfest. Hier wird Heimatverbundenheit und Brauchtum gelebt und gefeiert, diesmal vom 24. bis zum 28. Juli 2009.

Im Mittelalter war es üblich, dass die Lateinschüler von den Lehrern zu Anfang des Schuljahres "in die Ruten" geführt wurden. Das bedeutete nichts anderes, als dass die Ruten zur Züchtigung im Gehölz geschnitten wurden. Außer den direkt Beteiligten haben möglicherweise Eltern oder die eine oder andere städtische "Respektsperson" das Rutenschneiden begleitet.

Das hatte wohl eher symbolischen Charakter und wurde im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Fest, das alle Bürger der Stadt begingen. Etwa seit dem 17. Jahrhundert ist die ganze Bevölkerung beteiligt und aus dem Brauch wurde ein großes Heimatfest.

Heute ist das Rutenfest für ganz Ravensburg ein zünftiges Ereignis mit großem Rutenfestzug, mit historischen Kostümen, Musik und Theater, sowie sportlichen Darbietungen der Jugend. Das Rutentheater „Carmencita“ ist eine interessante und sehenswerte Version der Oper "Carmen" von Georges Bizet, die kindergerecht umgeschrieben wurde und eine romantische und lustige Geschichte erzählt. Sie spielt im sonnigen Andalusien und auf Schauplätzen wie der Stierkampfarena, wilden Felsenschluchten und gefährlichen Schmugglerlagern.
Tipps für Unterkünfte in der Region:
Hotel am Schlossberg in Waldburg, Ferienwohnungen Herbst im Amtzell (Waldburg)
Die Stadt grüßt mit diesem Fest alle Ravensburger, wo immer sie sich auch befinden mögen und heißt alle Besucher herzlichst willkommen.

[rutenfest.de]

Labels:

Bayerischer Wald, Furth im Wald: Drachenstich-Festspiele 08. - 16.08.09

Der Drachenstich in Furth im Wald in der Oberpfalz gilt als ältestes Volksschauspiel Deutschlands.

Im Jahr 2007 wurde zum ersten Mal ausschließlich die Neufassung des Drachenstichs in 10 Aufführungen gegeben. Der Drachenstich findet 2009 vom 08.08. bis 16.08.2009 statt und bietet neben den Drachenstich-Aufführungen noch einen großen historischen Festumzug, ein historisches Kinderfest mit Aufführung eines Kinderdrachenstich und Kinderumzug, die „Further Bunte Truhe“ und ein typisches bayerisches Bierfest mit Vergnügungspark. Zudem gibt es mittelalterliche Konzerte, Fischerstechen, Schwertkampf- und Bogenturnier mit Lagerleben und historischem Markt im Rahmen des „Cave-Gladium“. Der Slogan „eine Stadt spielt Mittelalter“ wird also zurecht propagiert. [drachenstich.de]
Das Historische Kinderfest:
Holde Maiden, edle Ritter und wackere Knappen!
Ihr wolltet schon immer einmal ins edle Gewand schlüpfen, ein Schwert an die Seite hängen, ein Kränzchen auf dem Kopfe tragen?
Dann kommet am 15. und 16. August 2009 nach Furth im Wald auf den Schlossplatz, dort werdet ihr ins Mittelalter zurückversetzt.
Am Samstag 15.08.09, 13.30 Uhr beginnt das Spektakel mit der Aufführung des Kleinen Drachenstichs in der Drachensticharena am Stadtplatz. Über 60 mittelalterlich gekleidete Further Kinder im Alter von 4-12 Jahren spielen eine Kinderversion des Drachenstichs. Sie erzählen die Geschichte der Prinzessin, die durch eine Intrige dem Drachen Hugo zum Fraß vorgeworfen werden soll. Ein kühner Ritter rettet sie vorm dem sicheren Tod, indem er hoch zu Ross das Ungeheuer durch einen Lanzenwurf erlegt ... [mehr]
Aus der Geschichte des Drachenstichs:
* Ursprünglich war der Drachenstich in Furth im Wald Teil der Fronleichnams-Prozession. Aus dem Jahr 1590 ist die Meldung erhalten, dass ein Bürger beim "Umgang", der Prozession in Rüstung mitgegangen ist. Es ist anzunehmen, dass der "Kampf des Guten gegen das Böse", wie wir es bei der Geschichte des beliebten Heiligen Georg erleben, Vorbild für diese Tradition war.
* 1951 schrieb Josef Martin Bauer eine Neufassung des Schauspiels um die Tötung des Drachens, die nun als historischen Hintergrund die Hussitenkriege ausmalt und im Jahr 1431 spielt. In dieser Version wird der Drache zu einem Symbol für die Schrecken des Krieges im Grenzland um Furth herum. Held und Drachentöter ist der Fahnenträger Udo, der seine Burgfrau rettet.

Mit weit über 1000 Mitwirkenden in Original-Kostümen und über 250 Pferden ist der Festumzug ein Hauptereignis, in dem die Geschichte der Stadt von der ersten urkundlichen Erwähnung (1086) bis zum 18. Jahrhundert dargestellt wird. Neben dem Schauspiel und dem Festumzug haben sich mittlerweile noch weitere Feste um das Ereignis gruppiert, wie das historische Lager und Turnier „Cave Gladium“ oder ein Kinderfest.
Am 9. April 1086 wird Furth im Wald erstmals urkundlich erwähnt. Damals übergab der Salierkaiser Heinrich IV. mehrere Dörfer in der Markgrafschaft Cham, darunter auch “Vurte” ... Im Jahr 1300 wurde Furth im Wald erstmals als Zollstätte genannt. 1332 wurden die Stadtrechte durch Herzog Heinrich XIV. bestätigt. 1426 plünderten und mordeten Hussiten im Grenzland, wobei vermutlich auch Furth zerstört wurde. [Wikipedia]
Furth im Wald liegt an der Grenze zu Tschechien und auch an der Grenze zwischen Bayerischem Wald und Oberpfälzer Wald

Urlaubstipps: Ostbayerns 1. Baby- und Kinderferienhof, Feriendorf Zandt bei Kötzting, Hotel-Pension Gruber in Waldmünchen

[drachenstich.de]

Labels: , , ,

Franken: Burgfest Hilpoltstein 31.07. - 02.08.2009

Das Burgfest hat seinen historischen Anlass im „Einzug der Pfalzgräfin Dorothea Maria“ in die Stadt Hilpoltstein. Im Jahre 1582 ehelichte Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg Dorothea Maria und verschrieb ihr die Herrschaft Hilpoltstein mit den Ämtern Heideck und Allersberg als Witwenversorgung. Schon zwei Jahre nach dem Tode von Ott-Heinrich nahm die 44jährige Witwe mit ihren drei Töchtern im Jahre 1606 Wohnung in der Burg von Hilpoltstein. Sie wirkte über 30 Jahre segensreich für die Stadt. Beim Einzug wurde die Pfalzgräfin mit ihrem Hofstaat vom Bürgermeister und den Ratsherren unter stürmischen Beifall der Bevölkerung empfangen. [hilpoltstein.de]
Aus der Geschichte Hilpoltsteins:
* Herzog Ludwig der Reiche von Bayern-Landshut baute 1473 in Hilpoltstein eine Kirche
* Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg im Jahr 1505 wurde Hilpoltstein dem Fürstentum Pfalz-Neuburg zugeschlagen.
* Pfalzgraf Ottheinrich II gab Burg und Herrschaft von Hilpoltstein seiner Gemahlin Dorothea Maria von Württemberg als Witwensitz.
Das Burgfest hat auch heute noch seinen Höhepunkt im Festspiel, das Laienspieler gestalten. Viele Bürger in historischen Kostümen nehmen am Spiel und dem anschließenden Festzug zur Festwiese, die der Pfalzgräfin angelegt wurde, teil.

Einen besonderen Leckerbissen für Freunde klassischer Komödien bilden die Aufführungen in der romantischen Burgruine. Seit 1946 spielen die Hilpoltsteiner Burgspieler auf dieser Naturbühne. Dem Besucher bietet das Fest vielfältige Möglichkeiten des Feierns und Erlebens. Die ganze Stadt zeigt sich im festlichen Gewand und feiert mit ihren Gästen das Burgfest.
Die Ursprünge der Burg reichen viel weiter zurück als der Einzug der Pfalzgräfin. Die Anlage kommt auf ein stattliches Alter von mehr als tausend Jahren. Damals entstand ein Turm östlich der heutigen Burgreste. Vom Turm selber ist nichts geblieben, zumindest an der Oberfläche. Der Keller hingegen wurde noch Jahrhunderte lang, zu einem Gewölbe umgebaut, von den Burgherren genutzt. Diese entstammen dem fränkischen Rittergeschlecht derer von Stein. Ihnen verdankt der Ort auch seinen Namen, genauer gesagt einem gewissen Hilpolt I. von Stein, Sohn des Heinrich von Stein. [marketingverein-metropolregion.de]

[Prospekte bei hilpoltstein.de]

Labels: , ,

Dienstag, 21. Juli 2009

Franken: Bachwoche Ansbach 31.07. - 09.08.2009

Die Bachwoche Ansbach findet alle zwei Jahre statt und ist ein Musikfestival, das dem Leben und Werk Johann Sebastian Bachs verpflichtet ist. Spielorte sind die Orangerie im Hofgarten, der Prunksaal im Markgrafenschloß sowie die Johannis- und Gumbertuskirche (Bild).
Die Bachwoche wird bereichert durch Kinder- und Jugendworkshops:
* "Musik von Kindesbeinen an" für Kindergarten- und Vorschulkinder von 4-6 Jahren
* "Ein Haus voll Musik" für Grundschulkinder von 7-10 Jahren
* "Ein Album für Johann Sebastian" für Jugendliche von 11-14 Jahren
Die Bachwoche feierte 1947 ihre Geburtsstunde auf Schloss Pommersfelden und wurde von dort 1948 nach Ansbach umgesiedelt. Das Programm bestritten namhafte Künstler der Weltspitze; so spielten in Ansbach Yehudi Menuhin, Gidon Kremer, Mstislaw Rostropowitsch, Ludwig Hoelscher, Ferdinand Leitner und Karl Richter. In den vergangenen Jahren gastierten z. B. John Eliot Gardiner, Philippe Herreweghe, Ton Koopman,Andreas Staier, Martin Stadtfeld und Masaaki Suzuki mit seinem Bach Collegium Japan.

Ansbach liegt etwa 40 Kilometer südwestlich von Nürnberg. Aus der Geschichte Ansbachs:
* Als die Hohenzollern zu Kurfürsten von Brandenburg aufstiegen (1415), wurde Ansbach nicht mit Brandenburg vereinigt und blieb als Brandenburg-Ansbach unabhängig.
* Ansbach ist Heimatstadt des Astronomen Simon Marius, der die Monde des Jupiter von den Türmen des dortigen Schlosses aus noch vor Galileo Galilei entdeckt haben soll.
* 1791 trat der letzte Markgraf seine beiden Fürstentümer Ansbach und Bayreuth an Preußen ab, 1806 fiel Ansbach an das Königreich Bayern
* Von 1831 bis 1833 lebte Kaspar Hauser in Ansbach.
Tipp: Das Markgrafen-Museum - "Markgrafen und Kaspar Hauser hautnah erleben"
Aufbereitet nach modernsten museumspädagogischen Aspekten, zum Teil auch inszeniert, wird die Geschichte der Stadt und des Fürstentums Ansbach im Markgrafen-Museum zum Erlebnis. Die Sammlungen sind in einem reizvollen Gebäudekomplex aus dem 14. bis 18. Jahrhundert untergebracht, zu dem auch ein Stück begehbare Stadtmauer gehört. Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes ist die Kaspar-Hauser-Abteilung zu besichtigen, in den Obergeschossen die Sammlungen zur Markgrafenzeit.
[ansbach.de]

[bachwocheansbach.de]

Labels: ,

Montag, 20. Juli 2009

Nordfriesische Lammtage noch bis 31. Juli 2009

Die Lammkönigin des Jahres 2009/10 hat seit dem 09.05.09 die ebenso spannende sowie ehrenvolle Aufgabe, für den Kreis Nordfriesland mit seinen vielfältigen Tourismusangeboten und insbesondere natürlich der Schaf– und Lammzucht zu werben.

Aus dem Programm:
"Wir besuchen den Wanderschäfer in der Bordelumer Heide. Durch eine Schafherde werden hier im Naturschutzgebiet Pflegemaßnahmen durchgeführt."
"In der reizvollen Landschaft Nordfrieslands erleben Sie auf einem Resthof Landwirtschaft zum Anfassen. Regionale Produkte, Lammspezialitäten und andere Köstlichkeiten hält unser Hofladen für Sie bereit!"
"Lammgenuss und uriges Ambiente im historischen Bauernhof: auf der Halbinsel Eiderstedt wird ein wöchentlich wechselndes Lammgericht serviert."
"Trockenfilzen - ein altes Handwerk stellt sich vor: mit Kindern, Erwachsenen und der Lammkönigin liebevolle Kleinigkeiten gefilzt."

[lammtage.de]

Labels: , ,

Ostsee: Wallensteintage Stralsund 23.07. - 26.07.2009

Das Volksfest in der Stralsunder Altstadt mit langer Tradition: jährlich feiern die Stralsunder den erfolgreichen Widerstand gegen die Belagerung der kaiserlichen Truppen unter der Führung Wallensteins im Jahr 1628.

Aus dem Programm:
Johanniskloster (Chorruine & Kirchenschiff)
* Lagerleben aus der Zeit des 30-jährigen Krieges in geschichtsträchtigem Ambiente mit Marketenderinnen, Musketieren, Pikenieren und Kanonieren
* Kampf um Stralsund - Kanonenschießen am Hansa-Gymnasium /Sundpromenade
Johanniskloster (Chorruine & Kirchenschiff)
* Lagerleben aus der Zeit des 30-jährigen Krieges in geschichtsträchtigem Ambiente mit Marketenderinnen, Musketieren, Pikenieren und Kanonieren
* Kampf um Stralsund - Kanonenschießen am Hansa-Gymnasium /Sundpromenade
In der Altstadt eine bunte Händlerstrecke mit Kunstgewerbe und Gaumenfreuden sowie ein vielfältiges Angebot (Süßigkeiten, Imbiß, Kunsthandwerk, Geschenkartikel, Lederwaren, Keramik)
Nachdem ihm der pommersche Herzog Bogislaw XIV. versicherte, dass Stralsund dem Kaiser gegenüber loyal bleiben und alle Bedingungen Wallensteins erfüllen werde, entschloss sich Wallenstein zum Rückzug.
"Als Wallenstein eine der aufmüpfigen Städte, nämlich Stralsund in Pommern, knacken wollte, biß er sich die Zähne aus. Von Mai bis August belagerte Wallenstein die Hansestadt, und das kostete ihn zwölftausend Mann. Er mußte unverrichteter Dinge abziehen." (Herbert Rosendorfer)
Nach dem Abzug wurde die die Stadt bald dem schwedischen Königreich einverleibt. Die stolze Hansestadt wurde zu einem schwedischen Provinzstädtchen: Stralsund verblieb bis 1814 unter schwedischer Herrschaft. [Wikipedia]
[wallensteintage.de]

Labels: ,

Sonntag, 19. Juli 2009

Chiemsee: Herrenchiemsee-Festspiele noch bis 26.07.2009

Bis zum 26. Juli haben Musikliebhaber die Gelegenheit, die Herrenchiemsee-Festspiele auf der Herreninsel und auf der Fraueninsel zu erleben. Das diesjährige Motto „Stilleben. Nature Morte“ zieht sich wie ein roter Faden durch alle Konzertprogramme. Intendant Enoch zu Guttenberg und Dramaturg Klaus Jörg Schönmetzler thematisieren dabei Schöpfung und Apokalypse, lassen die Musik Natur-Zustände und Veränderungen beschreiben, fordern Ehrfurcht vor der Umwelt und warnen vor der Vergänglichkeit. [theater.de]
Das Schloss Herrenchiemsee kann besichtigt werden und gehört, wie alle der sogenannten "Ludwig-Schlösser" zu den bekanntesten Touristenzielen Bayerns. Es werden Führungen durch die unter Ludwig II. eingerichteten Räume angeboten. In mehreren der unvollendeten Räume des Südflügels ist außerdem ein König-Ludwig-II.-Museum untergebracht. Ludwig II. selbst freilich wollte dieses Schloss nicht der Öffentlichkeit zugänglich machen; es sollte ihm lediglich als privates Refugium dienen, in welchem er sich in seine Traumwelten vom absolutistischen Königtum zurückziehen konnte.
[herrenchiemsee-festspiele.de]

Labels:

Bayern / Chiemgau: Reggae Summer in Übersee am Chiemsee 14.08. - 16.08.2009

Chiemsee Reggae Summer 2009

Chiemse Reggae Summer








Chiemse Reggae Summer

Reggae am Chiemsee, das ist das ultimative Festival für die Fans. Seit fünfzehn Jahren lockt das Event Tausende von Besuchern an und ist eines der größten Reggae-Festivals in Europa.

Auf zwei Bühnen, einer Open-Air- und einer Zeltbühne, feiert das Genre sich selbst. Reggae der absoluten Spitzenklasse ist drei Tage lang, vom 14. bis zum 16. August 2009, am Chiemsee zu Hause.

Für die Anfahrt sorgen Shuttlebusse vom Bahnhof Übersee zum Festivalgelände und dem See. Boote und Beachlife machen das Festival zu einer Reise in das Heimatland des Reggaes und das Ambiente perfekt.

Der Chiemsee, das „Bayerische Meer“, ist der größte See in Bayern, und die Landschaft um den Chiemsee, der Chiemgau, eines der beliebtesten Erholungsgebiete. Bekannt ist der See vor allem durch die Herreninsel mit dem Schloss Herrenchiemsee. Übersee liegt im Chiemgau, speziell im Achental am Südufer des Chiemsees nahe Bernau und Grassau.
Schloss Herrenchiemsee wurde 1878-1886 unter dem "Märchenkönig" Ludwig II. nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles erbaut. Während Schloss Neuschwanstein einer Ritterburg gleichen und Schloss Linderhof eine Königliche Villa darstellen sollte, so sollte das Schloss Herrenchiemsee, Ludwigs II. letztes großes Projekt, ein Denkmal für die französischen Bourbonenkönige und deren Schloss Versailles werden.
Der Sound der Karibik vor der herrlichen Kulisse des Sees ist für sich allein schon ein Erlebnis. Der Campingplatz bietet Raum für ca. 15 000 Personen, Wohnmobile sind kein Problem. Ein ganz großes Plus ist das Podest für Rollstuhlfahrer, mit direktem Blick zur Hauptbühne.

[chiemsee-reggae.de]

Labels: ,