Franken: Burgfest Hilpoltstein 31.07. - 02.08.2009

Aus der Geschichte Hilpoltsteins:
* Herzog Ludwig der Reiche von Bayern-Landshut baute 1473 in Hilpoltstein eine Kirche
* Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg im Jahr 1505 wurde Hilpoltstein dem Fürstentum Pfalz-Neuburg zugeschlagen.
* Pfalzgraf Ottheinrich II gab Burg und Herrschaft von Hilpoltstein seiner Gemahlin Dorothea Maria von Württemberg als Witwensitz.

Einen besonderen Leckerbissen für Freunde klassischer Komödien bilden die Aufführungen in der romantischen Burgruine. Seit 1946 spielen die Hilpoltsteiner Burgspieler auf dieser Naturbühne. Dem Besucher bietet das Fest vielfältige Möglichkeiten des Feierns und Erlebens. Die ganze Stadt zeigt sich im festlichen Gewand und feiert mit ihren Gästen das Burgfest.
Die Ursprünge der Burg reichen viel weiter zurück als der Einzug der Pfalzgräfin. Die Anlage kommt auf ein stattliches Alter von mehr als tausend Jahren. Damals entstand ein Turm östlich der heutigen Burgreste. Vom Turm selber ist nichts geblieben, zumindest an der Oberfläche. Der Keller hingegen wurde noch Jahrhunderte lang, zu einem Gewölbe umgebaut, von den Burgherren genutzt. Diese entstammen dem fränkischen Rittergeschlecht derer von Stein. Ihnen verdankt der Ort auch seinen Namen, genauer gesagt einem gewissen Hilpolt I. von Stein, Sohn des Heinrich von Stein. [marketingverein-metropolregion.de]
[Prospekte bei hilpoltstein.de]
Labels: franken, geschichte-legenden, touristen-information
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]
<< Startseite